Upblomen meint aufblühen. Der Begriff kombiniert “up” (auf) und “blomen” (eine spielerische Abwandlung von “Blume” bzw. "blühen") und soll Wachstum und Entfaltung symbolisieren. Ähnlich wie Blumen, die unterschiedliche Voraussetzungen und Bedingungen brauchen um gut zu wachsen: Nährstoffreicher Boden, Wasser, Sonnenlicht, Klima und Pflege. Upblomen verbindet fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse mit langjähriger praktischer Erfahrung im Sozial- und Gesundheitswesen, steht für das Aufblühen von Fachpersonen - und damit für eine gesundheitsförderliche Arbeitswelt.
Aufblühen ist möglich wenn Menschen und Organisationen Verantwortung für ihr Handeln und die daraus resultierenden Ergebnisse übernehmen und sich selbst als wirksam erleben. Hieraus resultieren Wohlbefinden und Selbstvertrauen. Basierend auf positiven Emotionen, Engagement, verbindende Beziehungen, Handlungen mit Sinn und das Erfahren der eigenen Wirksamkeit (vgl. Ebner 2022, Seligman 2015, Csikszentmihályi 2014, Fredrickson 2013). Menschen haben einen natürlichen drang zum Wachstum und zur Entwicklung, sie sind von Natur aus motiviert (vgl. Simon 2020, Niemiec 2019, Sprenger 2014, Luhmann 2002, Rogers 1986). Leistungsstrukturen die auf Wettbewerb ausgerichtet sind, bieten kaum Reflexionsmöglichkeiten für eine angemessene Entwicklung und können Demotivation, Entfremdung und Werteverschiebungen fördern sowie das Auftreten von Burnout und Depressionen begünstigen (vgl. Cohrdes et al. 2022, Badura 2018, BAuA 2014, Bamberg et. al. 2012, Siegrist 1996).
Qualität und Ethik: Die Auftragnehmerin ist Teil eines Qualitätsverbundes und verpflichtet sich damit auf die Einhaltung der ethischen Leitlinien und der Mitgliederordnung der DGSv (siehe hierzu www.dgsv.de). Dies umfasst Professionalität und ethisches Verhalten, einschließlich Vertraulichkeit, Respekt, Grenzen und Autonomie (siehe hierzu auch die AGB).
Begleitung, weil echte nachhaltige Veränderung nicht durch Ratschläge entsteht, sondern durch Reflexion, Resonanz und Selbstwirksamkeit. Dies braucht Räume, in denen Menschen und Organisationen ihre eigenen Antworten finden, sich selbst neu verstehen, gestalten und stärken können - mit Struktur, Tiefe und gesundheitsfördernder Wirkung. Es geht nicht um schnelle Lösungen, sondern um Entwicklung im Prozess, dies braucht gewisse Zeit.
Psychische Gesundheit ist die emotionale und geistige Widerstandsfähigkeit, die es Menschen ermöglicht, das Leben zu genießen, Schmerzen, Enttäuschungen und Traurigkeit zu überstehen. Sie ist ein Gefühl des Wohlbefindens und ein zugrunde liegender Glaube an die eigene Würde und den Selbstwert. Es gilt die "psychische Gesundheit aller Menschen zu schützen und zu fördern und den ihr innewohnenden Wert zu erkennen" (WHO 2019, S.1).
"Das gute Leben ist ein Prozess, kein Daseins-Zustand. Es ist eine Richtung. Kein Ziel."
(Carl R. Rogers)
...weil Wirkung entsteht wo Haltung, Gesundheit und Qualität zusammenkommen...
Individuelle Angebote vor Ort in der eigenen Einrichtung, online oder in der Praxis:
In der Garte 38, 49479 Ibbenbüren-Laggenbeck.
